


Musik
Mit veränderten Lebensgewohnheiten verändern sich Zürich Hard und andere urbane Quartiere; wir träumen davon, ein Teil dieser Veränderung zu sein zu sein und die Welt um uns herum nach unserem Bild zu formen, so dass eine neue Wirklichkeit entsteht. Warum auch nicht, erst die Idee bringt den Raum zum Tanzen. Zeit für einen Reality Check: „Beware of the matrix and keep a warm heart inside, don’t jump off the train it’s still a long way to ride.“
Schneider TM | Reality Check | Zoomer | City Slang | www.cityslang.com


Film
Helvetica ist nicht nur das lateinische Wort für „Schweizerin“, sondern auch der Name einer weltbekannten Schrift. In den 60er Jahren in der Schweiz von den Grafikern Max Miedinger und Edüard Hoffmann entwickelt, wurde die heute Hausschrift von Apple bereits kurz nach ihrer Geburt zu einem Liebling der Werbe- und Designszene und hat bis heute ihren Kultstatus erhalten. Zum 50. widmete ihr das New Yorker Museum of Modern Art eine eigene Ausstellung - und der Filmemacher Gary Hustwit die gleichnamige Dokumentation.
Helvetica | 80 Minuten | 1 DVD | 16:9, PAL | ASIN B000VWEFP8 | Preis: 25.99 € (Amazon)


Autos

Der Aventador LP 700-4 von Lamborghini ist eigentlich nur was für Buddhisten, alle anderen verlieren in spätestens 2,9 Sekunden die Beherrschung. Der schmucke Südeuropäer in Rouge Flamboyant verbindet laut Hersteller „brachiale Höchstleistung“ mit „höchster Drehfreude“ und „gewaltiger Durchzugskraft“. Trotz dieser Attribute hat der Aventador ein Gewissen. Die Bilanz: 20 Prozent weniger CO2-Ausstoß als das Vorgängermodell, bei 350 km/h Spitze. Fenster runter, Musik laut und dann ganz langsam durch Hard zur nächsten Autobahn...
350 km/h | Zwölfzylinder | 515 kW | 700 PS | Hubraum 6,5 Liter | 100 km/h in 2,9 Sekunden


Sport

Schon in den 30er Jahren gab es in Hard zahlreiche Fußballvereine für die Arbeiter aus dem Bezirk. Noch immer sehr aktiv ist der 1931 gegründete FC Hard, der in den 60er und 70er Jahren sogar die 3. Liga aufsteigen konnte. Heute wird der FC Hard durch 4 Teams in den Vereinsfarben blau und weiß vertreten und bietet neben einer in der 5.Liga spielenden Mannschaft auch ein Seniorenteam und zwei Veteranenmannschaften für ältere Anhänger.
Rasen | Leder | Tor | 2 x 11 Mann | 2 x 45 Minuten | Schiri | stramme Waden | rote Karte


Bücher

„Alles Fertige hört auf, Behausung unseres Geistes zu sein.“
Einer der bekanntesten Zürcher Köpfe ist der Architekt und Autor Max Frisch, der 1911 in der Stadt an der Limmat geboren wurde und im Jahr 1991 ebenda verstarb. Sein Werk Biedermann und die Brandstifter handelt von einem Bürger, der zwei Brandstifter in sein Haus aufnimmt, obwohl sie von Anfang an erkennen lassen, dass sie es anzünden werden.